![]() |
Datenbank über die Schweizer Kantone und Städte | ![]() |
Français | Deutsch
Sitzungen Arbeitsgruppe "Justizstatistiken" (Dokumentation):
***********************************************************************************
Die europäische Kommission für die Effizienz der Justiz (CEPEJ – Commission européenne pour l'efficacité de la justice) wurde am 18. September 2002 gegründet. Die CEPEJ verwirklicht den Willen des Europarats, gestützt auf die europäische Konvention für Menschenrechte (EMRK, 1950 verabschiedet), den Rechtsstaat und die Grundrechte in Europa zu fördern (Ziele und News der CEPEJ).
Gestützt auf die Vorgaben der CEPEJ und im Auftrag der kantonalen und eidgenössischen Gerichte wird in der Schweiz eine kantonale Erhebung zur Evaluation der Justiz (KEEJ) durchgeführt; diese Erhebung erfasst Daten zum föderalistischen Justizsystem der Schweiz, das einem breiteren Publikum kaum bekannt ist, und dient als Informationsgrundlage für dessen Analyse. Die Ergebnisse zur Schweiz (Kantone und Bundesgericht) sind nun im internationalen Vergleich über die Applikation CEPEJ-STAT Dynamic Database online zugänglich (siehe Tutorial to use the dashboards von Tableau). Definitions used by CEPEJ (in english; version 24.06.2019); explanatory note (in english PDF, version 07.05.2021).
Die gesammelten Daten der Kantone der KEEJ-Erhebungen (2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016, 2018) sind in der CHStat-Datenbank gespeichert. Sie erlaubt es den zuständigen Behörden (vgl. kantonaler Koordinator), auf die Ergebnisse zuzugreifen. Die Ergebnisse lassen sich aufrufen nach Themen (Kantone + "Justiz und Polizei"-> Justiz-KEEJ wählen), nach Kantonen (Kantonsportrait: Justiz), nach Hauptindikatoren oder in Form von TRENDS. So greifen Sie auf die Daten Ihres Kantons zu: Kanton auswählen...und dann als nächsten Schritt Variablen/Indikatoren durch "" anzeigen (für Hilfe
).
Die Erhebung 2021 findet gegenwärtig (über Daten zum Jahr 2020) statt und wird mittels einer online-Umfrage durchgeführt (Umfrage KEEJ-2021 in PDF-Format mit Links).
Eine (aktualisierte) Erläuterung der CEPEJ zum Fragebogen ist auf english verfügbar (Format Word); vgl. zusätzliche Erläuterungen zur Datenerhebung 2017 (Daten 2016) in PDF-Format.
Auf Einstiegsseite finden Sie Links zu den wichtigsten Ergebnisse nach Themen, zum Inhalt des Umfrage, zur Methodik der Datenerhebung, zu verfügbaren Quellen, zu den Kommentaren und Präzisierungen der Kantone (PDF-Format: KEEJ-2018 (FR, JU, NW, ZG), KEEJ-2016, KEEJ-2014, KEEJ-2012) sowie zu Publikationen im Zusammenhang mit der Justiz.
Zugang zu den Daten 2020 (bis auf Weiteres auf die Kantone beschränkt):
Resultate KEEJ-2021 (Daten 2020) via login. Bedienungsanleitung: Pdf-Format.
NB1 Ergebnisse 2020 sind erst teilweise plausibilisiert.
NB2 Automatisches Logout nach 30 Minuten Inaktivität.
NB3 Missing Values as NA (not available: 0.11) or NAP (not applicable: 0.12).
Automatische Berechnungen von CHStat.ch können ähnliche Ergebnisse produzieren: 0.11, 0.22, 0.33 oder 0.12, 0.24, 0.36 usw. Diese Ergebnisse haben nur einen indikativen Wert.
Die KEEJ-Erhebung behandelt neun Themen.
Sie können diese über Hauptindikatoren (A) und thematische Tabellen (B) konsultieren:
A) Hauptindikatoren (NB in blau: Zugriff auf ausgewählte Indikatoren und Dokumente):
B) Thematische Tabellen (Zugriff auf einige Ergebnisse (Beispiele); in Bearbeitung):
Die KEEJ - Erhebung werden seit 2012 vom Verein ESEHA durchgeführt.
KEEJ – (Kantonale) Erhebung zur Evaluation der Justiz 2017 (Daten 2016) Tätigkeitsberichte der Gerichtsbehörden und der Staatsanwaltschaft des Kantons: BE, GE, |
Methodologie der CEPEJ (2006-2016) und KEEJ-Erhebungen (2013, 2015, 2017, 2019, 2021) |